firmenlogo

Anmerkung 1:

Bei diesem Beispiel sind alle weiteren
(Schutz-)Einrichtungen intakt. Außerdem ist kein
Fehlerstrom-Schutzschalter vorhanden.

Anmerkung 2:

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine weitere Sicherheitsmaßnahme für Sie. In dem Fallbeispiel wäre mit diesem der elektrische Schlag zeitlich begrenzt worden.

Anmerkung 3:

Fehlerstrom-Schutzschalter sind seit 1984 für Feuchträume vorgeschrieben. Seit 2007 auch für fast alle anderen Steckdosen-Stromkreise.

   

Startseite

Leistungen

E-CHECK
- Prüfung Ihrer Sicherheit
- Ihre Schutz-Einrichtungen
- Fallbeispiel: Schutz beim Bügeln
- Was wird im Einzelnen geprüft?
- E-CHECK für Mieter + Vermieter
- E-CHECK im Gewerbebetrieb
- Unser E-CHECK-Angebot

Impressum
Datenschutz

E-CHECK

Fallbeispiel: Schutz beim Bügeln

In diesem Fallbeispiel haben Sie Ihr Bügeleisen an die Steckdose angeschlossen. Die Elektro-Installation und das Bügeleisen schützen Sie im fehlerfreien Zustand vor einem elektrischen Schlag. Was passiert, wenn einzelne Schutz-Einrichtungen ausfallen, zeigt folgende Tabelle:
 

Schutzleiter
(Teil der Elektro-Installation und des Bügeleisens)

■ intakt

■ nicht intakt
(z.B. durch Unterbrechung)

Isolie-
rung
des
Bügel-eisens

■ intakt

Keine Gefahr eines elektrischen Schlags:
Bügeln normal möglich

Erhöhte Gefahr:
Allerdings Bügeln weiterhin normal möglich

■ nicht intakt
(Spannung liegt an Heizplatte an)

Erhöhte Gefahr:
Sicherung löst aus und unterbricht den
Stromkreis – Bügeln
nicht möglich

Lebensgefahr:
Sicherung löst nicht
aus – bei Berührung
der Heizplatte folgt der elektrische Schlag